Salzhaltige Wasser werden auf der Grundlage einer beträchtlichen Präsenz von Natrium und Chlor definiert, Elemente, die determinierend für die endgültige Zusammensetzung des Wassers sein können.
Salzhaltige Wasser, die vor allem für die Herstellung von Getränken verwendet werden, unterscheiden sich nach dem Vorhandensein ihrer Anteile an Natrium und Chlor, nach einem Schema, das die Bildung von Natriumsulfaten, Natriumbikarbonaten, Kalzium oder Magnesium vorsieht.
Salzhaltige Wasser werden hauptsächlich für die Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems herangezogen, was auf der bewährten Fähigkeit ihrer Salzkonzentrationen beruht, die Magensekretion zu erhöhen (im Falle von isotonischen und hypotonischen salzhaltigen Wassern ) oder die sekretorische Aktivität zu begrenzen (salzhaltige hypertonische Wasser), sie üben also eine unterstützende therapeutische Tätigkeit auf der Grundlage der spezifischen Bedürfnisse und des Endergebnisses, das man durch ihren Einsatz erreichen will, aus.
Innerhalb von thermalen Anlagen und Einrichtungen werden salzhaltige oder chlorid-natriumhaltige Wasser auch für die Behandlung von Erkrankungen der Atemwege verwendet, auch für chronische Erkrankungen wie Bronchitis, Sinusitis, Pharyngitis und Mittelohrentzündungen.